Stadtnatur – Kulturlandschaften: Wovon wir leben

Stadtnatur – Kulturlandschaften: Wovon wir leben

14. - 16. Oktober 2022

Inhalt

LEBEN HEISST: LEBEN VON.
                                                   Corine Pelluchon

„Leben von – das heißt von einer guten Suppe ebenso leben wie von Luft und Licht, vom Kino, vom Spazierengehen, von Arbeit, von Liebe, vom Schlaf, von der Stadt und vom Land", schreibt die französische Philosophin Corine Pelluchon.    

Pelluchons Verständnis von der Welt als das, was uns nährt, geht weit über die Herkunft unserer Ernährung hinaus und schließt das Kulturelle und Soziale ebenso ein, wie das Sinnliche und den Genuss. Umwelt ist weit mehr als der Raum, der uns umgibt – sei er städtisch oder ländlich geprägt. Die Umwelt umfasst nicht nur alle Lebewesen, die darin vorkommen, sondern sie ist auch unsere Mitwelt, die wir respektieren und für die wir sorgen.

Insbesondere der Klimawandel fordert ein solches Neudenken von Um- zu Mitwelt, von Kultur und Natur sowie von Stadt und Land. Dieses Neudenken wollen wir im Rahmen der geplanten Tagung wagen. Wie schützen wir, was uns erhält – und was wollen wir pflegen und kultivieren?

Wir diskutieren die ästhetischen und kulturpolitischen Konsequenzen des Klimawandels und fragen, inwieweit sich aus künstlerischen Positionen und Arbeitsweisen, die sich mit dem Verhältnis von Natur und Kultur befassen, konkrete Forderungen für die Kulturpolitik formulieren lassen.

Die Tagung richtet sich an alle Kultur- und Klimainteressierten sowie an Vertreter:innen aus Kunst und Kultur, Kulturpolitik und Verwaltung. Sie ist Teil der Schulungsreihe „Kulturarbeit im Klimawandel" sowie des Städtefestivals Kunst.Klima.Kunst.

Die eingangs zitierte Philosophin Corine Pelluchon selbst wird die Tagung eröffnen und begleiten – neben vielen weiteren spannenden Referierenden.
 
Wir freuen uns, wenn auch Sie Teil der Tagung werden.

Alix Michell, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Christine Fuchs & Christina Madenach, STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.

Tagungs-Programm

Freitag, 14. Oktober 2022
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßungAlix Michell
und
Dr. Christine Fuchs
19.30 UhrLesungMarion Poschmann
20.00 UhrDie Körperlichkeit ernst nehmen. Ethische und politische Konsequenzen
Prof. Dr. Corine Pelluchon
20.45 UhrPodiumsgesprächMarion Poschmann
Prof. Dr. Corine Pelluchon
Moderation:
Dr. Christine Fuchs
und
Theresa Gemke
21.00 UhrGespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungAlix Michell
und
Dr. Christine Fuchs
19.30 Uhr
LesungMarion Poschmann
20.00 Uhr
Die Körperlichkeit ernst nehmen. Ethische und politische Konsequenzen
Prof. Dr. Corine Pelluchon
20.45 Uhr
PodiumsgesprächMarion Poschmann
Prof. Dr. Corine Pelluchon
Moderation:
Dr. Christine Fuchs
und
Theresa Gemke
21.00 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses
Samstag, 15. Oktober 2022
07.45 UhrMeditatives auf der Seeterrasse
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDie ästhetische Prägung unseres Naturverständnisses durch Kunst & KulturDr. Michael Ott
10.10 UhrDie Stadt ist unser Garten. Eine Anstiftung zum Zusammenleben!
Michael Felstau
11.15 UhrKaffeepause
11.30 UhrUrbanität, Kreativität und SelbstbegrenzungDr. Manuel Rivera
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrKunst, Kultur und Natur – Umsetzung in kultureller Praxis(Mit Kaffeepause dazwischen)
Lebendige Bibliotheken & Intelligente Landschaften. Künstlerisch-digitale Spurensicherung im Kulturraum Allgäu
Martin Fink
Michaela Vieser
Jeanine Bravo Rodriguez
11 x Grün & die Kulturläden NürnbergsAnnekatrin Fries
Kultur im Wandel & Die Welt der BäumeClaudia Weißbrodt
Kulturtage kunst – kultur – klimaJörg Fabig
16.15 UhrAbschlussdiskussion Workshops
16.45 UhrPause
17.00 UhrEinführungsvortrag zum Film: "Der wilde Wald"Lisa Eder
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrFilmscreening: "Der Wilde Wald"Lisa Eder
21.30 UhrMusik und Gespräche in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Meditatives auf der Seeterrasse
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Die ästhetische Prägung unseres Naturverständnisses durch Kunst & KulturDr. Michael Ott
10.10 Uhr
Die Stadt ist unser Garten. Eine Anstiftung zum Zusammenleben!
Michael Felstau
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Urbanität, Kreativität und SelbstbegrenzungDr. Manuel Rivera
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Kunst, Kultur und Natur – Umsetzung in kultureller Praxis(Mit Kaffeepause dazwischen)
Lebendige Bibliotheken & Intelligente Landschaften. Künstlerisch-digitale Spurensicherung im Kulturraum Allgäu
Martin Fink
Michaela Vieser
Jeanine Bravo Rodriguez
11 x Grün & die Kulturläden NürnbergsAnnekatrin Fries
Kultur im Wandel & Die Welt der BäumeClaudia Weißbrodt
Kulturtage kunst – kultur – klimaJörg Fabig
16.15 Uhr
Abschlussdiskussion Workshops
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
Einführungsvortrag zum Film: "Der wilde Wald"Lisa Eder
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Filmscreening: "Der Wilde Wald"Lisa Eder
21.30 Uhr
Musik und Gespräche in den Salons des Schlosses
Sonntag, 16. Oktober 2022
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrInputs
Ästhetische und programmatische Antworten der Kulturpolitik auf Veränderungen des natürlichen UmfeldsJürgen Enninger
Fonds für Ästhetik und NachhaltigkeitAdrienne Goehler
Klimagerecht kuratierenTino Sehgal
10.30 UhrPause
11.00 UhrKulturpolitische Diskussion: Stadtnatur und Kulturlandschaften. Wovon wir lebenMit Theresa Gemke, Adrienne Goehler & Dr. Tobias Knoblich
Moderation: Dr. Uta Atzpodien & Achim Könneke
12.30 UhrEnde der Veranstaltung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Inputs
Ästhetische und programmatische Antworten der Kulturpolitik auf Veränderungen des natürlichen UmfeldsJürgen Enninger
Fonds für Ästhetik und NachhaltigkeitAdrienne Goehler
Klimagerecht kuratierenTino Sehgal
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Kulturpolitische Diskussion: Stadtnatur und Kulturlandschaften. Wovon wir lebenMit Theresa Gemke, Adrienne Goehler & Dr. Tobias Knoblich
Moderation: Dr. Uta Atzpodien & Achim Könneke
12.30 Uhr
Ende der Veranstaltung mit dem Mittagessen

Referierende

REFERIERENDE
Dr. Uta Atzpodien, Dramaturgin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kulturpolitischen Gesellschaft (KuPoGe), Berlin
Jeanine Bravo Rodriguez, Projektsteuerung „Intelligente Landschaften“, Kulturmanagement Stadt Kempten
Lisa Eder, Regisseurin, Autorin, Dokumentarfilmerin, Passau
Jürgen Enninger, Kulturreferent der Stadt Augsburg
Jörg Fabig, Kulturamtsleiter, Aschaffenburg
Michael Felstau, Urbane Gärten Wuppertal
Martin Fink, Leitung des Kulturamts Kempten
Annekatrin Fries, Kulturamtsleiterin Nürnberg
Theresa Gemke, Fridays, Students und Health For Future, Universität Mainz
Adrienne Goehler, Publizistin und Kuratorin, Kulturpolitikerin, Berlin
Dr. Tobias Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V., Dezernent für Kultur und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Erfurt
Achim Könneke, Kulturreferent der Stadt Würzburg
Tino Sehgal, Künstler und Kurator, Berlin
Dr. Michael Ott, Abteilungsleiter, Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Prof. Dr. Corine Pelluchon, Autorin, Professorin der Philosophie, Université Gustave Eiffel, Paris
Marion Poschmann, Autorin, Berlin
Dr. Manuel Rivera, Forschungsgruppenleiter, Kunst und Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam
Michaela Vieser, Künstlerische Leitung in den Projekten „Intelligente Landschaften“ und „Lebendige Bibliothek für Nature Writing
Claudia Weißbrodt, Kulturamtsleiterin der Stadt Landsberg / Lech

VORBEREITUNGSTEAM
Beirat STADTKULTUR und Sprecherrat KuPoGe Bayern

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Alix Michell, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Christine Fuchs, STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 30. September 2022

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 7. Oktober 2022 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer:
 
Vortragsgebühr                                                                                                             80.– €
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung à 4.– €)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                                     181.– €
– im Zweibettzimmer                                                                                                 137.– €
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                                      197.– €
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                                     10.– €
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                             61.– €

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.
 
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Journalist- Innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
In Kooperation mit: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. und Landesgruppe Bayern der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Die Tagung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/ Anreiseplanung. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Weitere Informationen zu Datenschutz / AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de


Bildnachweis: STADT – München/Odeonsplatz, 2010, © Simona Koch, www.simonakoch.de
Veranstaltungsnummer: 0102023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.